
Ein schönes kurzes Hörstück:
Dialog der Generationen - von Lutz Hübner
Was will man seinen Kindern mit auf den Weg geben? Welche Erfahrungen soll man mit ihnen teilen? Welche Ratschläge soll man geben? Welche Warnungen aussprechen? Wie funktioniert der Dialog der Generationen, wenn man zu vermitteln versucht, dass man irgendwann auch einmal vor diesen Problemen stand und Entscheidungen fällen musste.
Aber so richtig bewusst wird einem das Vergehen der Zeit und der Wechsel der Position in der Generationenfolge erst, wenn man sich Sätze sagen hört, die einem vor langer Zeit von den eigenen
Eltern um die Ohren gehauen wurden. Nicht nur das. Ganze Dialogblöcke wiederholen sich und wenn man genau hinhört, stellt man fest, dass der Generationendialog, abgesehen von den großen
philosophischen Momenten, mit einem überschaubaren Sortiment von Phrasen auskommt. Sie können den Beitrag auch anhören, wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken:
http://www.deutschlandradiokultur.de/outtakes-1-dialog-der-generationen
Hilfreiche Links zum Thema Pubertät
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pubertät
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.bmfsfj.de
Alles über Drogen: www.drugcom.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga.de
Chatten: www.chatten-ohne-risiko.de
Der Kinderchat: www.seitenstark.de
Radio für Kinder: www.kiraka.de
Alles über das Internet: www.internet-abc.de
Sicherheit im Netz: www.klicksafe.de
Information und Kommunikation bei Essstörungen: www.hungrig-online.de
Informationen für Väter: www.vaeter-zeit.de
Für schwule Jugendliche: www.schwulejugendgruppen.de
Berufsfindung für Mädchen: www.girls-day.de
Und für Jungs: www.neue-wege-fuer-jungs.de
Boys´Day: www.boys-day.de
Filme
Ein Sommer in der Provence (Frankreich 2014). Regie: Rose Bosch, mit Jean Reno und Anna Galiena, ab 6 J.
Beautiful Boxer (Thailand 2003). Regie: Ekachai Uekrongtham, ab 14 J.
Billy Elliot – I will dance (GB 2000)Regie: Stephen Daldry, ab 10 J.
Crazy (Deutschland 2000). Regie: Hans-Christian Schmid
Denn sie wissen nicht, was sie tun (USA 1955). Regie: Elia Kazan
Fickende Fische (Deutschland 2002). Regie: Almut Gatto
Heathers (USA 1989). Regie: Michael Lehmann
Heavenly Creatures (Neuseeland 1994). Regie: Peter Jackson
Kick It Like Beckham (GB/D 2002). Regie: Gurinder Chadha, ab 12 J.
La Boum – Die Fete (Frankreich 1980). Regie: Claude Pinoteau
Lovely Rita (Deutschland/Österreich 2001). Regie: Jessica Hausner
Nach Fünf im Urwald (Deutschland 1996). Regie: Hans-Christian Schmid
Nordsee ist Mordsee (Deutschland 1976). Regie: Hark Bohm
8 Mile (Deutschland 2002). Regie: Curtis Hanson
Zorros Bar Mizwa (Österreich 2006). Regie: Ruth Beckermann, ab 14 J.
Pubertät in der Literatur
18. Jh:
Johann W. von Goethe: Die Leiden des jungen Werther
19. Jh:
Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
20. Jh:
Hermann Hesse: Unterm Rad
Frank Wedekind: Frühlings Erwachen
Selma Lagerlöf: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen
Jerome d. Salinger: Der Fänger im Roggen
Michael Ende: Momo
Bernhard Schlink: Der Vorleser
21.Jh.:
Michael Chabon: Die Geheimnisse von Pittsburgh
Benjamin Lebert: Crazy